In diesem interessanten Video erzählen Flugschüler des Fliegerclubs Strausberg wie die
Ausbildung zum Segelflugpiloten abläuft. In Bad Neustadt funktioniert das ganz genauso.
Wer kann fliegen?
Frauen und Männer. Alt und jung. Die Ausbildung für den Pilotenschein
kann man bereits mit 14 Jahren beginnen (Segelflug). Voraussetzung für den ersten Alleinflug
ist eine ärztliche Flugtauglichkeitsuntersuchung.
Was wird ausgebildet?
Theorie (Meteorologie, Navigation, Technik, Luftrecht, Flugfunk, Verhalten in besonderen Fällen und
menschliches Leistungsvermögen) und Praxis.
Die praktische Ausbildung erfolgt auf vereinseigenen Segelflugzeugen und dem Motorsegler.
Theorie und Sprechfunk, sowie die praktische Ausbildung Motorflug (Cessna 172), kann in der am Platz befindlichen
Flugschule Bad Neustadt (Peter Gehret) absolviert
werden (siehe auch Bildergalerie).
Benötigt man ein eigenes Flugzeug?
Nein, der Verein stellt seinen Mitgliedern sowohl für die Schulung (Segelflug und Motorsegelflug)
als auch später Flugzeuge zur Verfügung. Zur Zeit besitzt der Verein vier Segelflugzeuge, einen
Motorsegler und ein Motorflugzeug (Liste). Darüber hinaus besteht eine
Kooperation mit fast allen Nachbarvereinen, hierdurch können Flugschüler und Scheininhaber noch
viele andere Flugzeuge nutzen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Segelflug
Motorsegelflug
Motorflug
Theorie:
60 h
80 h
80 h
Praxis: davon Alleinflug:
30 h 15 h
35 h 15 h
40 h 15 h
Starts bis zum Alleinflug:
50 - 100
75 - 125
100 - 150
Kosten bis zum Schein:
1600 Euro
3500 Euro
6000 Euro
Kosten pro Monat (später):
60 Euro
100 Euro
150 Euro
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststunden. Für die Theorie
gibt es keine Pflichtstunden mehr, aber man sollte von den obigen Stunden als Lernbedarf ausgehen.
Die tatsächlich notwendigen Flugstunden und die Anzahl der Starts bis zum Alleinflug sind individuell sehr verschieden.
Die Kosten sind grobe Schätzungen auf Grund unserer Gebührenordnung.
Die Segelflugausbildung im Verein erstreckt sich in der Regel auf zwei Jahre. In der ersten Saison wird der
erste Alleinflug angestrebt (nach 50-100 Starts). Im Winter kann man nach entprechendem Lernen die Theorieprüfung
ablegen. Im zweiten Jahr steht dann das Erlernen des Streckenflugs und das Ablegen der praktischen Prüfung im
Vordergrund.
Den Luftfahrerschein für motorgetriebene Luftfahrzeuge kann man schneller absolvieren. Wir empfehlen aber die
Ausbildung über ein Jahr hinweg zu gestalten. Dies erhöht die Erfahrung bei Scheinerwerb.
Muß man Vereinsmitglied sein?
Nein, man kann auch in kommerziellen Schulen das Fliegen erlernen. Wer allerdings auf unserem Platz lernt,
muß Vereinsmitglied oder zeitweiliges Gastmitglied sein. Dies hat den Vorteil, dass unsere Gäste problemlos
alle vereinseigenen Einrichtungen benutzen können. Dies gilt auch Flugschüler und Refresher der Flugschule
Bad Neustadt (Peter Gehret). Man sollte beachten, dass
die vereinsinterne Flugausbildung in aller Regel erheblich preisgünstiger ist, als eine Ausbildung in einer
kommerziellen Flugschule.